Wie wird man
in APRS QRV?
Mancher glaubt,
wenn
er auf seinem Smartphone ein APP installiert, das über TCP/IP den
Standort im Internet markiert, ist er QRV geworden.
Das hat aber mit APRS nichts zu tun. Keine
Mobil/Portabelstation sieht diese über das Internet verteilten
Positionsmeldungen. Der Sinn von APRS ist nicht erfüllt.
Auch die Positionsbaken von D-Star gehen nur diesen eingeschränkten Weg in das
Internet.
Dieser Mangel ist nicht
wegzudiskutieren und wer wirklich APRS machen möchte, muss zwangsläufig
Technik einsetzen, die auf der Frequenz 144,800 MHz oder 432,500 MHz für das Aussenden von Baken sorgt.
(70 cm ist noch nicht sehr verbreitet).
Es ist sicher kein Zufall, dass namhafte Hersteller von Funkgeräten (Kenwood und
Yaesu seien als Beispiel genannt) immer wieder neue Funkgeräte vorstellen, die
"richtiges" APRS machen.
Trotzdem ist natürlich die Nutzung eines Smartphones eine interessante
Geschichte und findet auch untenstehende Berücksichtigung
Hier einmal einige Möglichkeiten
des "QRVwerdens": Zu Hause
nur einmal so reinschauen Mobil
und portabel mit Funkgeräten mit integrierter APRS-Funktion Mobil
und portabel mit Funkgerät und externem Controler Mobil und portabel mit kombiniertem 2-m-Sender+Controler
APRS mit Smartphone:
Android -
Apps
Zu Hause nur mal so reinschauen und Positionsdaten senden
Mit dem heimischen PC ist es
ohne großen Aufwand möglich im APRS mitzumischen. Mit ein bischen
Software und einem 2m-Funkgerät gelingt das in jedem Fall.
Als Software stehen zur Verfügung:
UI-View32
Das wohl am häufigsten benutzte APRS-Programm. Sehr viele Funktionen, viele
Zusatzprogramme und Tools verfügbar. Download und kostenlose Registrierung: www.ui-view.net
UI-View
UI-View ist eine freie 16bit Version, mit etwas limitiertem Funktionsumfang.
Download: www.ui-view.net
APRSPoint
APRS-Software, die Karten von MS MapPoint benutzt.
Download: http://www.aprspoint.com
WinAPRS
In Europa wenig bekannt, weite Verbreitung in den USA
Download sowie weitere Infos: http://www.winaprs.com XASTIR
läuft unter Linux / MacOS X / FreeBSD / Solaris / Lindows / Windows
Läuft auf vielen Softwareplattformen, bietet die Möglichkeit, direkt
eine Wetterstation anzuschließen. Ähnliche Funktionen wie UI-View.
Download, Dokumentation, Mailinglisten, etc. http://www.xastir.org
Mac MacAPRS
Download und weitere Infos: http://www.winaprs.org
APRS/CE
Windows Mobile 2002/2003
APRS-Programm für PocketPC mit Windows Mobile.
Download: http://www.tapr.org/~aprsce/ Am
einfachsten könnte es so gehen: Vielleicht
hast du noch einen 1200-Bd-TNC aus alten PR-Zeiten. Dieser ist hervorragend geeignet.
Wenn nicht, lade
die Software AGWPE ( http://www.sv2agw.com/
) herunter, sie ermöglicht das Verwenden der Soundkarte als 1200
Bd-Packet-Modem. Gleichfalls kann AGWPE auch als Treibersoftware für
ein vielleicht noch vorhandenes 1200-Bd-Modem von Baycom dienen.
Welche Technik du auch benutzt, nimm eine Version von UI-View, installiere sie und konfiguriere deine
Station. Schließe NF-TX und NF-RX an Mikrofoneingang und
Kopfhörerausgang eines 2m-Funkgerätes an. Und schon kannst Du
verfolgen, was in deinem lokalen Bereich passiert und auch deine Station
wird auf der Karte zu sehen sein.
Mobil und portabel mit
Funkgeräten mit integrierter APRS-Funktion
Drei Hersteller haben
Geräte auf den Markt gebracht, die bereits eine APRS-Funktionalität
integriert haben. Man kann den Standort zwar fest eingeben, für die
Bewegung ist aber nur ein zusätzlicher GPS-Empfänger praktikabel
Nachfolgend eine kleine Übersicht:
KENWOOD
Die
KENWOOD-Geräte haben zusätzlich den Vorteil, dass sie empfangene Daten
direkt auf dem Display anzeigen. Somit sieht man immer – auch ohne PC –
was in APRS los ist. Des Weiteren kann man Messages senden und
empfangen.

|
KENWOOD TH-D7 E
Gerät wird nicht mehr hergestellt!
2m / 70cm Handfunkgerät
Eingebauter TNC für Packet-Radio und APRS mit 9600baud und 1200baud
Buchse für GPS-Empfänger
|
|
|
 |
Kenwood TM-D700E
Gerät wird nicht mehr hergestellt! Nachfolgemodell ist das TM-D710E
2m / 70cm Mobilfunkgerät
Eingebauter TNC für Packet-Radio und APRS mit 9600baud und 1200baud
Buchse für GPS-Empfänger |
|
|
 |
KENWOOD TM-D710E
Das Nachfolgemodell des TM-D700E
2m / 70cm Mobilfunkgerät
Eingebauter TNC für Packet-Radio und APRS mit 9600baud und 1200baud
Buchse für GPS-Empfänger oder Wetterstation
Echolink-Funktion
Breitband-Empfänger bis 1,3 GHz |
 | KENWOOD TH-D72 E Nachfolger des TH-D7
2m / 70cm Handfunkgerät
Eingebauter TNC für Packet-Radio und APRS mit 9600baud und 1200baud
Eingebauter GPS-Empfänger, volle Funktionalität eines GPS-Handheld (WayPoint-Speicherung usw.)
|
Infos bei Kenwood Deutschland:
www.kenwood.de
|
ALINCO |
|
|
|
 |
ALINCO DR-135
2m Mobilfunkgerät
Eingebauter TNC für APRS mit 9600 baud und 1200baud
Buchse für GPS-Empfänger
Infos bei Alinco USA (englisch):
www.alinco.com
|
|
YAESU |
|

|
YAESU VX-8e
6m/2m/70cm Band Amateurfunk
Handfunkgerät mit
UKW Stereo. Eingebauter APRS-TNC
Anschlussmöglichkeit für eine GPS Einheit FGPS-2
Infos bei YAESU:
Prospekt
|
|
Mobil und portabel mit
Funkgerät und externem Controler
Nun
muß man nicht unbedingt Geld für ein oben vorgestelltes neues Gerät
ausgeben. Es ist sicher auch möglich, einen Laptop oder PC im Auto zu
betreiben, komfortabel ist es bestimmt nicht. Abhilfe bringt ein sog.
"Tracker". Dieser wandelt die Signale des GPS-Empfängers in ein 1k2
Packet-Radio-Signal um. An ein vorhandenes 2m-Mobilfunkgerät oder
Handfunkgerät angeschlossen, übermittelt der Tracker in einstellbaren
Zeitabständen die aktuelle Position mit Geschwindigkeit, Richtung, Höhe
und selbst definiertem Informationstext. Man
kennt verschiedene Lösungen, kann fertige Geräte beziehen oder
Bausätze löten, hier einige Beispiele:
Die TinyTrack-Familie

|
Hersteller & Vertrieb:
www.byonics.com/tinytrak/
Vor dem Einsatz der neuen
Trackertypen von Byonics, die mit Sendern kombiniert sind warnen
wir!
Da diese keinen Empfänger integriert haben, wird
ohne Kontrolle einfach gesendet. Damit sind Kollisionen auf dem
Kanal vorprogrammiert, die zum Erliegen des Netzes führen
können. Das können wir nicht wollen!
|

|
Nachbau eine
TinyTrack OV D20
www.darc.de/d20/aprs.htm |
OpenTracker-Familie

|
OpenTracker
Hersteller & Vertrieb:
www.n1vg.net/opentracker |
LC-Track Plus

|
Hersteller & Vertrieb:
www.landolt.de |
Mobil
und portabel mit kombiniertem 2-m-Sender+Controler
So etwas
erscheint zunächst als tolle Lösung und teuer ist sie auch nicht.
Beworben wird das etwa so: Micro-Trak
8000 FA ist
ein 2-Meter-Sender mit
einem TinyTrak3 Controller-Chip
kombiniert und ein 10W
HF-Leistungsverstärker.....
Einfach
einen GPS-Empfänger
und Antenne anschließen und
das Tracking kann
beginnen!
Leider vergessen eigentlich innovative
Hersteller von APRS-Technik die Grundsätze des APRS-Betriebes.
Was passiert? Im Gegensatz zu
anderer APRS-Technik hat solche Technik keinen RX, deswegen wird der
Kanal nicht auf "besetzt" kontrolliert und der Sender sendet
los, wie er programmiert ist.
Kollisionen sind die nicht zu vermeidente Folge. Vor allem in
APRS-dichten Gebieten wirken sich die Störungen massiv aus.
Solche Technik ist deswegen
abzulehnen!
|